Vom Halten und Loslassen
In meiner Schwangerschaft habe ich mich wohl zum ersten Mal so richtig mit meinem Beckenboden angefangen zu befassen. Plötzlich werden all die Muskeln und ihre Rollen ganz zentral. Während dem die Muskelschichten über neun Monate lang das heranwachsende Kind und die an Muskelgewicht zunehmende Gebärmutter halten und stützen, müssen sie am Tag der Geburt weich und weit werden und loslassen. Faszinierend, oder?
In den letzten Wochen der Schwangerschaft wird deshalb empfohlen, die Beckenboden-Muskulatur auf das Weich-Werden vorzubereiten und langsam die natürliche Spannung abzubauen. Und als ich dann da auf meinem Kirschsteinkissen sass oder das Yoni-Steaming ausprobierte, wurde mir diese wohlige, entspannende Wirkung auf meinen Beckenboden und besonders die reflektorische Wirkung auf meinen ganzen Körper bewusst. Und ich sinnierte, wobei all die tollen Beckenboden-entspannenden Übungen auch noch hilfreich sein können...
Ich bin aber nicht schwanger...
"Macht es dann gleichwohl Sinn meinen Beckenboden aktiv zu entspannen?"
Oh yes! Aktive Beckenboden-Entspannung ist super wohltuend und lindernd:
bei akuten Mensschmerzen
zur Prävention für eine beschwerdefreie Menszeit - zB. Beginn 1 Woche vor der Mens
bei Kopfschmerzen
bei Schlafstörungen
bei Gedankenkreisen und Sorgen
bei Blähungen und Verstopfungstendenz
zur Prävention bei Tendenz zu chronischen Blasenentzündungen
bei Frauenkörperthematiken wie Endometriose, polyzystisches Ovarialsyndrom, Myom oder Zysten
Entspannter Beckenboden - Meine 3 liebsten Empfehlungen
Aktive Beckenboden-Entspannung - das kannst du tun
1 | Warmes Kirschsteinkissen
Erwärme ein Kirschsteinkissen im Backofen, auf dem Kachelofen oder mit zwei Bettflaschen. Lege es auf einen Stuhl. Setzte dich drauf. Geniesse die Wärme und bewege dein Becken lustvoll und sanft hin und her - so wird die Muskulatur sanft massiert. Dies kann am Anfang etwas unangenehm sein, wenn die Muskulatur sehr verspannt ist, löst sich aber nach 1-2 Anwendungen. Empfehlung: 2-3x pro Woche wiederholen (geht auch während der Arbeit im Homeoffice)
2 | Yoni Steaming
Koche in einer Pfanne 1-2 Liter Wasser auf. Variante 1: Gebe etwas Meersalz hinein. Variante 2: Gebe einige Kräuter hinein (wie wenn du dir einen Tee machst). Mögliche Kräuter: Schafgarbe, Ringelblume, Rosenblätter, Frauenmantel, Kamille.Lege die Pfanne auf eine hitzebeständige Unterlage. Richte dich so bequem wie möglich ein, so dass du unten-ohne mit einem Abstand von etwa 30 cm zur Pfanne deine Yoni während etwa 10-15 Minuten bedampfen lassen kannst. Es gibt dazu spezielle Yoni-Steam-Boxen oder Maya-Hocker. Du kannst die Pfanne aber auch vor dem Bett hinstellen und dich auf die Bettkante setzen. Schau für genügend Wärme mit warmen Socken, einem warmen Tuch um deine Hüften und Beine und einem warmen Pulli. Nach 1-2 Anwendungen wirst du genau wissen, was du brauchst und wie du dich bequem einrichten kannst. Ruhe nach dem Yoni-Dampfbad nach. Empfehlung: 1-2x pro Woche, abends vor dem Schlafengehen.
3 | Singen, summen und klingen
Hast du gewusst, dass ein entspannter Kiefer einen positiven, entspannenden Einfluss auf den Beckenboden hat? Vielleicht ist es dir auch schon einmal passiert, dass du wegen Beckenproblemen bei einem/r Physio- oder MassagetherapeutIn warst und die Fachperson dann aber die Kiefermuskulatur gelockert hat und du dir dachtest "Ähm, es schmerzt aber nicht da oben..." Tipp: Versuche dich im Verlauf des Tages immer wieder mal zu achten, ob du deine Kiefermuskulatur angespannt hast. Wenn ja, bewege die Kiefer hin und her, auf und ab.
Und: Singe, summe und klinge!
Comments